Eulenspiegel

Eulenspiegel
Eule:
Die germ. Bezeichnungen für die Eule mhd. iule, iuwel, ahd. ūwila, niederl. uil, engl. owl, schwed. uggla sind lautnachahmenden Ursprungs und gehen von der Nachahmung des eigentümlichen Rufes dieses Vogels aus. Siehe auch den Artikel Uhu. Nach seinem Aussehen heißt der Flederwisch »Eule«, niederd. ūle, wovon niederd. ulen »fegen, reinigen« abgeleitet ist. Auch der Name des Narren Eulenspiegel gehört wohl hierher: niederd. Ulenspēgel wird als Satzname »Feg (mir) den Spiegel« gedeutet, wobei »Spiegel« (s. d.) scherzhaft für »Hinterteil« steht.
Spiegel:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman. Folgeform von lat. speculum »Spiegel; Spiegelbild, Abbild« entlehnt (vgl. mlat. speglum und älter it. speglio). Das lat. Substantiv, das gleichbed. griech. kát-optron (zum Stamm op- »sehen«) wiedergibt, gehört als Ableitung zu dem mit dt. spähen urverwandten Verb lat. specere (spectum) »sehen, schauen«. Das Verb ist in der klassischen Zeit als Simplex nicht bezeugt. Es findet sich hingegen in zahlreichen Bildungen wie lat. a-spicere »hinsehen, anblicken« (s. das Fremdwort Aspekt), in-spicere »hin‹ein›blicken, besehen, in Augenschein nehmen« (s. die Fremdwörter inspizieren, Inspizient; Inspektion, Inspektor, Inspekteur), per-spicere »mit dem Blick durchdringen, deutlich sehen, besehen« ( Perspektive), pro-spicere »aus der Ferne herabschauen, von fern besehen; sich umsehen; überblicken« ( Prospekt) und lat. re-spicere »zurücksehen; Rücksicht nehmen« ( Respekt, respektieren). – Auch einige andere Bildungen zu lat. specere spielen in unserem Fremdwortschatz eine Rolle. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel spezial (Spezialität, speziell, spezialisieren, Spezialist, Spezi, spezifisch), spekulieren (Spekulant, Spekulation) und Spektakel. – Ableitungen und Zusammensetzungen von »Spiegel«: spiegeln »ein Spiegelbild geben, abbilden; (reflexiv:) sich abbilden« (mhd. spiegeln »wie ein Spiegel glänzen; hell wie einen Spiegel machen«), davon das Substantiv Spiegelung »glänzender Widerschein« (mhd. spiegelunge) und das zusammengesetzte Verb vorspiegeln »vortäuschen« (18. Jh.; eigentlich etwa »ein Scheinbild von etwas geben, wie in einem Spiegel«); Spiegelbild (16. Jh.); Spiegelei (18. Jh.; nach dem spiegelnden Glanz des Dotters); Spiegelfechten »Scheinkampf, leeres Getue« (Anfang 16. Jh.; der ursprüngliche Sinn des Wortes ist nicht ganz klar, vielleicht ist eigentlich der Scheinkampf mit dem eigenen Spiegelbild gemeint, den ein Fechter zum Training vor einem Spiegel aufführt); Eulenspiegel ( Eule); Rückspiegel (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eulenspiegel — bezeichnet: Till Eulenspiegel, eine literarische Figur Till Eulenspiegels lustige Streiche, eine Sinfonische Dichtung für Orchester von Richard Strauss. Eulenspiegel (Satirezeitschrift 1848–1853), ein politisches Witzblatt gegründet von Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenspiegel — could stand for:* Till Eulenspiegel a fictional prankster in German folklore * Till Eulenspiegels lustige Streiche a tone poem by Richard Strauss *The Eulenspiegel Society a BDSM support group in New York City *Eulenspiegel – Das Satiremagazin a… …   Wikipedia

  • Eulenspiegel — Eulenspiegel, Till (Tyll), ein deutsches Volksbuch, welches Späße aus dem Kreise der niedern Volksschicht enthält. Von der Person, welche diese Streiche gemacht haben soll, erzählt man Folgendes: E. war geb. zu Kneitlingen bei Schöppenstädt ums… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eulenspiegel — Eulenspiegel, Till, bekannter deutscher Schalksnarr, in Kneitlingen bei Schöppenstädt im Braunschweigischen gegen Ende des 13. Jahrh. geboren, zog, von früher Jugend auf lose Streiche spielend, in der Welt umher, erst im Niedersächsischen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eulenspiegel — Eulenspiegel, Till, Name eines Schalksnarren, auf den zahlreiche ältere und neuere Schwänke übertragen wurden, geb. angeblich im Dorfe Kneitlingen im Braunschweigischen, soll 1350 zu Mölln im Lauenburgischen gestorben sein. Das Volksbuch, das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eulenspiegel — Eulenspiegel, Till, soll in dem braunschweig. Dorfe Kneitlingen geb. und um 1350 zu Mölln im Lauenburg., wo man seinen Leichenstein zeigt, gest. sein; er wanderte bis Polen und Italien, durchstreifte jedoch vorzüglich Niedersachsen und Westfalen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eulenspiegel — Eulenspiegel,der:⇨Spaßmacher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eulenspiegel — (izg. òjlenšpīgl), Till (prema predaji o.1300 1350) DEFINICIJA lik njemačkog pučkog lakrdijaša i prevaranta iz mnogih narodnih i književnih priča (sličan mu je hrv. lik Petrice Kerempuha) …   Hrvatski jezični portal

  • Eulenspiegel — gehört zu den Figuren, die nicht nur Erzählungen, sondern auch Sprichwörter und Redensarten auf sich gezogen haben. Die Schwankfigur Till Eulenspiegels ist heute vor allem noch in unzähligen Sagwörtern volkstümlich. Aus dem Bereich der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eulenspiegel — Eu|len|spie|gel 〈m. 5〉 Schelm, zu Streichen aufgelegter Mensch [= Eulden Spiegel; zu eulen <nddt. ulen „fegen, säubern“ (zu ule = runder, wie ein Eulenkopf aussehender Besen aus Borsten) u. Spiegel „weißer Fleck“ um den After des Reh u.… …   Universal-Lexikon

  • Eulenspiegel — 1. Eulenspiegel ist auch zu Rom gewesen, hat mit dem Bapst geredt, ist doch ein Spottvogel wiederkommen. – Lehmann, 689, 30. Till Eulenspiegel, der Sohn eines Bauern aus Knittlingen im Braunschweigischen, ist im Jahre 1350 in der kleinen Stadt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”